Transition & Transformation:
Kulturstrategien & Kulturkonzeptionen

 
animation-line_03.gif
 

Transition & Transformation beschreiben Prozesse der Veränderung von Gesellschaft im globalen und lokalen Kontext. Da diese Veränderungsprozesse auch kulturelle Dimensionen aufweisen, sind Kulturstrategien und Kulturkonzepte gefordert. CULTURE CONCEPTS hat solche Strategien und Konzepte in unterschiedlichen Zusammenhängen entwickelt.

 
 

Auswahl von Projekten


Dr. Cornelia Dümcke, Ralf Ebert (2016/2017):


Mapping der Kulturlandschaft sowie Entwicklung einer Arbeitsgrundlage für eine nachhaltige Kulturstrategie der documenta Stadt Kassel

Studie im Auftrag der documenta Stadt Kassel. Projektleitung: Dr. Cornelia Dümcke

 

Dr. Cornelia Dümcke; Spike, John T. (2010):


Making Culture Work. Expert Note on the National Cultural Policy Strategy Malta 2010

Evaluation im Auftrag des Europarats

 

Dr. Cornelia Dümcke (2013)


Transition Zentrum Tanz in Deutschland (TZTD)

Projektstudie zur Modellentwicklung. Im Auftrag der AG Transition und soziale Aspekte und der Ständigen Konferenz Tanz e.V.

 

Dr. Cornelia Dümcke (2013)


Workshop zur Gründung der Stiftung Transition Zentrum Tanz in Deutschland

Moderation und Dokumentation des Workshops. Im Auftrag der AG Transition und soziale Aspekte und der Ständigen Konferenz Tanz e.V.

 

Dr. Cornelia Dümcke (2010)


GRENZÜBERSCHREITUNGEN
zu Praxis und Perspektiven der internationalen Vernetzung lokaler Kulturprojekte

Werkstattgespräch Fonds Neue Länder am 26./27. Oktober 2010 in Bad Muskau.
Im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes.
Konzeption, Moderation & Dokumentation: Dr. Cornelia Dümcke

 

Dr. Cornelia Dümcke / Kristina Volke (Hrsg.) (2006)


Entwicklung gestalten – Perspektiven für den kulturellen Wandel in Ostdeutschland

Workshop und Dokumentation im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)

 

Dr. Cornelia Dümcke (2010)


Projekt Fortschritt in unterschiedlichen Kulturen

Konzeption, Moderation und Dokumentation der Deutschen Fortschrittskonferenz auf Gut Gödelitz

 

Dr. Cornelia Dümcke / Nicolette du Plessis (2009)


Regionales Kunst und Kulturprogramm der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) in der südafrikanischen Region (Südafrika, Zimbabwe, Mozambique)

Evaluation und strategische Beratung für die Programmphase 2010-2013
(Bericht in Englisch, Co-Autorin Nicolette du Plessis, Durban)

 

Dr. Cornelia Dümcke (2008)


Kunst und Kulturprogramme der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) in Zentralasien (Usbekistan, Kirgisistan, Tadschikistan)

Evaluation und strategische Beratung für die Programmphase 2007-2010
(Bericht in Englisch)

 

Dr. Cornelia Dümcke (2007)


Kunst und Kulturprogramme der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) in Südosteuropa und Ukraine

Evaluation und strategische Beratung für die Programmphase 2008-2010

 
 
 
 
 
 
 

Masterplanung & Machbarkeitsstudien
für Kulturbauten

 
animation-line_03.gif
 

Einen Schwerpunkt der Arbeit von CULTURE CONCEPTS bilden Masterplanungen und Machbarkeitsstudien mit Schwerpunkt Archäologie im Vorfeld von Investitionsentscheidungen zum Bau von Besucherzentren oder zur Umsetzung neuer Ausstellungs- und Präsentationskonzeptionen. Dafür hat das Büro CULTURE CONCEPTS ein Kooperation mit Karl Karau von kk-architekten ein Modulsystem entwickelt, welches sowohl eine Visualisierung der geplanten Maßnahmen als auch die Abschätzung von zu erwartenden Besucherzahlen, Folgekosten im laufenden Betrieb, Betreiberkonzeption sowie Investitionskosten beinhaltet.

Masterplanungen bzw. Machbarkeitsstudien wurden im Auftrag von Ministerien, Stiftungen oder Landesämtern für Archäologie und Denkmalpflege bislang in den Bundesländern Sachsen-Anhalt (Masterplanung um die Himmelscheibe von Nebra, Masterplanung Schlachtfeldarchäologie Lützen, Masterplan Stiftsberg Quedlinburg), Niedersachsen (paläon Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere) sowie im Land Brandenburg (Machbarkeitsstudie Lausitzer Bronzewägelchen) durchgeführt.

Die besondere Qualität der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) von CULTURE CONCEPTS & kk-architekten im Bereich von Masterplanungen bzw. Machbarkeitsstudien zeigt sich in der raschen Umsetzung der Planungen.

 
 
 

ARGE CULTURE CONCEPTS & kk-architekten (2004)


Machbarkeitsstudie Touristische Erschließung der Saale-Unstrut-Region, Konzeption zur Errichtung  eines Besucherzentrums zur Präsentation der bronzezeitlichen Himmelsscheibe von Nebra

Eröffnung des Besucherzentrums Arche Nebra im Jahr 2008.

Link zum Besucherzentrum Arche Nebra

 

Fotos zur Erschließung des Fundortes der Himmelsscheibe und Foto vom Sonnenobservatorium von Goseck


ARGE CULTURE CONCEPTS & kk-architekten (2009)


Machbarkeitsstudie zur kulturellen und touristischen Erschließung der bedeutenden archäologischen Funde (Schöninger Speere) im Braunschweiger Land

Eröffnung des paläon - Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere im Jahr 2013

Link zur Architektur des Forschungs- und Erlebniszentrums Schöninger Speere

 

ARGE CULTURE CONCEPTS & kk-architekten (2010)


Machbarkeitsstudie Archäologie und Tourismus im Spreewald: Auf den Spuren der Burger Bronzewägelchen von 3000 Jahren (Lausitzer Kultur)

Machbarkeitsstudie im Auftrag der Spreewälder Kulturstiftung

 

ARGE CULTURE CONCEPTS & kk-architekten (2012)


Projekt Stiftsberg in Quedlinburg – UNESCO Weltkulturerbe –Masterplan zur Nutzungs- und Präsentationsentwicklung

Umsetzung laufend

 

ARGE CULTURE CONCEPTS & kk-architekten (2013)


Machbarkeitsstudie Schlachtfeldarchäologie und Errichtung eines Besucherzentrums zur Schlacht bei Lützen

Umsetzung laufend

 
 
 
 
 
 
 

Angewandte Kulturforschung
in Kultur &  Kreativwirtschaft

 
animation-line_03.gif
 

Für die Gestaltung kultureller Prozesse ist das Wissen um Veränderungsprozesse wichtig. Dazu kann die angewandte Kulturforschung beitragen. Cornelia Dümcke hat allein oder in Kooperation mit Kollegen und Unternehmen mit unterschiedlicher Expertise und Herkunft (Deutschland, England, Russland, Ungarn, Tschechien etc.) eine Reihe von Studien und Reports im Bereich der Kultur und Kreativwirtschaft sowohl in Englisch als auch in Deutsch publiziert. 

 
 

AUSWAHL VON PROJEKTEN


Dr. Cornelia Dümcke (2015)


New Business Models in the Cultural and Creative Sectors  (CCS) in Europe. Short Report

Im Auftrag der Europäischen Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur.
Im Rahmen der Mitgliedschaft  im Europäischen Experten Netzwerk Kultur und Kulturpolitik (EENC)

 

Dr. Cornelia Dümcke, Zora Jaurova, Peter Inkey (2014)


Opportunities for Creative Sectors (CCS) to ACCESS Finance in the EU – Short AnAlytical Report

Studie im Auftrag der Europäischen Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur. Im Rahmen der Mitgliedschaft  im Europäischen Experten Netzwerk Kultur und Kulturpolitik (EENC). Project lead: Dr. Cornelia Dümcke

 

Dr. Cornelia Dümcke, Freda Matassa (2012)


Valuation of Works of Art for Lending and Borrowing Purposes

Report on behalf of European Commission, DG Education and Culture. Author Team with Freda Matassa. London/Berlin 2012. Project lead: Dr. Cornelia Dümcke

 

Dr. Cornelia Dümcke, Dipl.-Ing. Ralf Ebert (2013)


StadtLandKultur – Museumspartnerschaften zwischen Stadt und Land

Studie im Auftrag des Bundesamtes für Raumordnung sowie des Bundesministeriums für Infrastruktur und Städtebau.
In Arbeitsgemeinschaft (ARGE) mit Ralf Ebert, STADTart Dortmund. 2013

 

Dr. Cornelia Dümcke, Dipl.-Ing. Ralf Ebert t (2015)


Optimierung der Kooperationen der Museen in der Euregio MaAs-Rhein (EMR)

Studie im Auftrag des Zweckverbandes Region Aachen. In Arbeitsgemeinschaft (ARGE) mit Ralf Ebert, STADTart Dortmund. Projektleitung: Dr. Cornelia Dümcke

 

Dr. Cornelia Dümcke (2007)


Musikfestivals im Freistaat Sachsen: Grundlagen und Handlungsstrategien für die Gestaltung der Förderpraxis

Studie im Auftrag der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Freistaat Sachsen und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

 

Dr. Cornelia Dümcke (2007)


Die darstellenden Künste im Spiegel der Kultur- und Kreativwirtschaftsberichte der Länder und Städte in deutschland

Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sowie der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative Kultur- & Kreativwirtschaft der Bundesregierung

 

Dr. Cornelia Dümcke, Dipl-Ing. Ralf Ebert, Prof. Dr. Klaus Kunzmann (2007)


Kreativräume in der Stadt – Integration von Kunst, Kultur und Co. in die Berliner Stadtentwicklung

Studie im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin (Kurzfassung)

 
 
 
 
 
 
 

Evaluation kultureller Prozesse & Institutionen

animation-line_03.gif
 

1997 hat der in England beheimatete Soziologe und Schriftsteller Francois Matarasso eine vielbeachtete Untersuchung vorgelegt: „Use or Ornament? The Social Impact of the Participation in the Arts”. Im Ergebnis der Untersuchung wurde von ihm eine Liste von insgesamt 50 Indikatoren zum Nachweis der gesellschaftlichen und sozialen Wirkungen von Kunst vorgeschlagen, die seither oft zitiert worden ist. Im angloamerikanischen Sprachraum sind mittlerweile unzählige Evaluationen von Kunst- und Kulturprojekten zu den sozialen und /oder ökonomischen Wirkungen durchgeführt worden. In Deutschland findet diese Entwicklung nun zeitversetzt statt. Nicht alles kann bewertet und gemessen werden. Wenn jedoch mit öffentlichen Mitteln Kultur finanziert wird, sind unter bestimmten Kriterien Evaluationen erforderlich.

Der Ansatz zur Evaluation von CULTURE CONCEPTS beruht auf langjährigen Erfahrungen im Bereich kultureller und kulturnaher Einrichtungen im öffentlichen, gemeinnützigen und privaten Sektor. Das Büro verknüpft Evaluationen in der Regel mit strategischer Beratung und Lernprozessen.

Link zum Vortragstext von Cornelia Dümcke
„Evaluation im Kulturbetrieb im Spannungsverhältnis von Politik, Ökonomie und Kultur“
Jahrestagung von DeGEval, Gesellschaft für Evaluation vom 10. bis 12. Oktober 2007 in Dresden

 
 

Auswahl von Evaluationsprojekten


Dr. Cornelia Dümcke (2018)


Pilotstudie Internationale Kulturpolitik der Niederlande in Deutschland. Entwicklung eines qualitativen, auf Indikatoren basierenden Monitoring und Evaluationssystems

Studie im Auftrag der Niederländischen Botschaft in Berlin sowie des Außenministeriums der Niederlande

 

Dr. Cornelia Dümcke, Veronika Ratzenboeck (2014):


Allianzen & Symbiosen. 10 Jahre departure und die Kreativwirtschaft in Wien

Im Auftrag der Wirtschaftsförderung Wien. In Kooperation mit kulturdokumentation – archiv für internationale kulturanalysen. Wien. Oktober 2014

 

Dr. Cornelia Dümcke (2015)


TANZFONDS ERBE – Fonds für künstlerische Projekte zum Kulturerbe Tanz – Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes (KSB)

Studie zur externen Evaluation der Förderinitiative. Im Auftrag der KSB und der DIEGL + RITTER gUG

 
 

Dr. Cornelia Dümcke, Gabriele Naumann-Maerten (2015)


Externe Evaluation der durch das Land Sachsen-Anhalt institutionell geförderten Vereine und Verbände im Kulturbereich

Im Auftrag des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt.
Projektleitung: Dr. Cornelia Dümcke

 

Dr. Cornelia Dümcke (2012)


Landesinitiative Sachsen-Anhalt und das 18.Jahrhundert

Evaluation und Strategieentwicklung des Museumsnetzwerkes LSA 18.
Im Auftrag des Museumsverbandes des Landes Sachsen-Anhalt e.V. sowie des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt.

 

Dr. Cornelia Dümcke (2009)


Evaluation Artlink – Büro für Kulturkooperation in der Schweiz

Evaluation und strategische Beratung im Rahmen der Neuorientierung der Kulturstrategie der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA).

 

 
 
 
 

Moderation

animation-line_03.gif
 

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Moderationen für unterschiedliche Auftraggeber.
Moderation in deutsch und englisch.

 
 

Auswahl von MODERATIONEN



Civil Society Organisation (CSO) Dialogue Meeting on Gender Based Violence (GBV) against Women in Lao PDR

Workshop on behalf of GIZ on 14th March 2018 in Brussels. Moderation in English. (30 participants)

 


Workshop on DuTch International Cultural Policy in Germany

Workshop on 21th February 2018 in the Dutch Embassy in Berlin. Moderation in English. (20 participants)

 


UNESCO Diversity Convention: Diversity under Threat?
A debate from performing arts perspectives

Workshop, Moderation on behalf of International Theatre Institute (ITI) Worldwide and ITI Germany, ITI World Congress in Segovia in June 2017. Moderation in English. (70 participants)

 


Perspektivenworkshop Künstlernachlässe im Freistaat Sachsen

Perspektivenworkshop Künstlernachlässe im Freistaat Sachsen (2017). Tagesmoderation. Im Auftrag des Sächsischen Kultursenats, des SMWK und des Landesverbandes Bildende Kunst in Sachsen. (100 participants)

 


Memory, Identity and Creativity

Memory, Identity and Creativity. Conference Moderation on behalf of INTERARTS and European Commission, DG Research & Innovation; see www.culturalbase.eu; Moderation in English. (250 participants)

 


Social Security of Visual Artists in Europe

Social Security of Visual Artists in Europe. Workshop, Moderation and Documentation of Results. On behalf of Beauftragte für Kultur und Medien (BKM) und Bundesverband der Bildenden Künste (BBK). Moderation in English. (80 participants)

 


Kultur. Macht. Einheit. Kulturpolitik als Transformationspolitik

Moderation des Forum „Den Wandel gestalten“ im Rahmen des kulturpolitischen Bundeskongresses. Agenturen der kulturellen Transformation“. Im Auftrag der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. (200 participants)

 


Kulturpolitik und Kultur-und Kreativwirtschaft

Kulturpolitik und Kultur-und Kreativwirtschaft (2013). Moderation des Panels „Kultur nach Plan“ im Rahmen des kulturpolitischen Bundeskongresses. Im Auftrag der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. (200 participants)

 
 
 
 
 
 
 

Philosophie

animation-line_03.gif
 
 
LOGO_B_RGB.png
 
 

Das Büro CULTURE CONCEPTS wurde von Frau Dr. Cornelia Dümcke 1991 in Berlin gegründet. CULTURE CONCEPTS arbeitet projektbezogen mit festen und freien Mitarbeitern sowie in Arbeitsgemeinschaft mit anderen Agenturen und Unternehmen.

Das Büro ist spezialisiert auf die Projektentwicklung, Organisationsberatung und Evaluation im Bereich der Kultur und Kreativwirtschaft sowie darauf gerichteter Politikbereiche (Kulturpolitik, Entwicklungspolitik, Stadt und Regionalentwicklung) in regionalem, nationalem und internationalen Kontext. Dazu werden neben empirischer Kulturforschung und Methoden der Evaluation langjährige Erfahrungen aus den Bereichen Moderation und Mediation angewendet.

Auftraggeber von CULTURE CONCEPTS sind in Deutschland öffentliche Institutionen des Bundes (BKM, BMWI, BMZ, GIZ GmbH, Kulturstiftung des Bundes etc.), der Länder (Kultus- bzw. Kunst und Kulturministerien) und der Kommunen sowie Stiftungen (Stiftung Nord LB, Deutsche Stiftung Denkmalschutz etc.). Zu den Auftraggebern außerhalb Deutschlands gehören Europäische Kommission, Europarat, UNESCO Paris, Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, Pro Helvetia u.a.

Für Projektentwicklung und Beratung in Deutschland sowie im Ausland lässt sich auf der Basis eines langjährigen Erfahrungswissens das Selbstverständnis wie folgt zusammenfassen:

Projektentwicklungen müssen von den konkreten inhaltlichen Fragestellungen ausgehen und sind nicht auf einer "Metaebene" zu entwickeln. Standardisierte Gutachterratschläge, die nicht die spezifische lokale Situation kennen und berücksichtigen, verfehlen daher häufig die Intentionen der Auftraggeber und die konkrete Aufgabenstellung sowie den Transformations- und Entwicklungsbedarf.

Je präziser der Gegenstand der Projektentwicklung und -beratung in Übereinkunft mit dem Auftraggeber vorab bestimmt werden kann, desto optimaler das Ergebnis der Programm- und Projektbegleitung. Dazu gehört auch die Vorgabe von möglichst klaren Rahmenbedingungen durch den Auftraggeber sowie eine Rollenklärung zwischen Auftraggeber, Auftragnehmer und Projektteilnehmern sowie der Zielgruppen im Projekt.

Voraussetzung jeder Programm- und Projektbegleitung ist eine seriöse Aufnahme der Ausgangslage, die neben den jeweils spezifischen Standortbedingungen einer Stadt oder Region auch die Ergebnisse der bisherigen Konzeptionsbildung sowie der regionalen und überregionalen Kooperation sowie Kommunikation zur Kenntnis nimmt und berücksichtigt.

Benchmarks bei Kultureinrichtungen sollten nur dort angestellt werden, wo diese sinnvoll und als methodisches Instrumentarium dafür geeignet sind, einen Erkenntnisgewinn zu erzeugen. 

Für nachhaltige Umsetzungsprozesse sind zumeist längerfristige Zeithorizonte erforderlich. Für Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse besteht häufig ein Moderations- und Vermittlungsbedarf. CULTURE CONCEPTS bevorzugt partizipative Verfahren in der Programm- und Projektbegleitung sowie in der Beratung von kulturellen Einrichtungen sowie deren Trägern. Dafür kann auf eine Vielzahl erfolgreich umgesetzter Referenzprojekte verwiesen werden.

 
 

 
 
CD 3_Bearb.jpg
 

Cornelia Dümcke studierte Wirtschaftswissenschaften sowie Kulturwissenschaften, promovierte und habilitierte im Bereich Kulturökonomie in Berlin. Sie gründete 1991 ein Büro mit Sitz in Berlin, das seit Mitte der 90er Jahre unter dem Namen CULTURE CONCEPTS tätig ist. 

Forschungen, Publikationen sowie Vortragstätigkeit konzentrieren sich auf die Themenbereiche Kulturökonomie, Kultur- und Entwicklungspolitik, Kulturtourismus sowie auf teilmarktbezogene Bereiche, wie Theater, Museen und Kulturerbe, Festivals sowie die Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Arbeitsschwerpunkte von Frau Dümcke liegen in strategischer und ganzheitlicher Analyse kultureller Prozesse und kultureller Einrichtungen an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung sowie Tourismus.

In Deutschland gehören zu Ihren Auftraggebern Einrichtungen des Bundes (BKM, KSB, andere Bundesministerien), der Länder, der Kommunen sowie Stiftungen. Sie arbeitet im internationalen Kontext u.a. für kulturpolitische Analysen und transnationale Kulturprojekte im Auftrag des Europarats, der Europäischen Kommission, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, der Schweizer Gesellschaft für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), der Pro Helvetia u.a.m.

Mitgliedschaften und Aktivitäten national und international:

Seit 1996 Mitglied des Kuratoriums des „Instituts für Kulturpolitik“ der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. mit Sitz in Bonn; seit 2007 Mitglied des Kuratoriums  der „Österreichischen Kulturdokumentation – Internationales Archiv für Kulturanalysen“ mit Sitz in Wien; seit 2011 stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende der von Ihr mitgegründeten „Stiftung Tanz – Transition Zentrum Deutschland“.

Von 2012 bis 2016 war sie für die Generaldirektion Bildung und Kultur der Europäischen Kommission (DG EAC) im „European Expert Network on Culture“ (EENC) tätig. Das Netzwerk hat die Kommission bei der Analyse von Kulturpolitiken auf nationaler, regionaler und Europäischer Ebene unterstützt. Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft im EENC hat Cornelia Dümcke diverse EU-weite Studien erarbeitet, u.a. mit dem Schwerpunkt Cultural Heritage und Cultural and Creative Industries (CCSs) in Europe.

Im selben Zeitraum war sie Mitglied in der von der UNESCO gegründete „Expert Facility zur Umsetzung der 2005er  UNESCO Konvention zum Schutz und Erhalt der Vielfalt kultureller Ausdruckformen“.

2016 bis 2019 ist sie berufen worden in den Beirat „Vielfalt Kultureller Ausdrucksformen“ der Deutschen UNESCO Kommission e.V.

Seit 2016 ist sie Sprecherin für ITI Weltweit bei der UNESCO in Paris zur Umsetzung der 2005 UNESCO Konvention zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen.

Seit 2015 bewertet Sie als Expertin im Auftrag der Europäischen Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation, Projekte im Bereich des Kulturerbes in Europa.

 
 

 
 

Es ist das INteresse an Menschen, dass mich antreibt.

Fotos von Cornelia Dümcke

 

 
 
 
 
 

Referenzen

animation-line_03.gif
 

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unserer Auftraggeber.
Diese haben wir folgenden Bereichen zugeordnet:

Internationale Organisationen

Öffentliche und private Stiftungen sowie Unternehmen

weitere Auftraggeber auf Ebene des Bundes, der Länder und der Kommunen

Kultureinrichtungen

 
 

Internationale Organisationen  

  • Alexander von Humboldt Stiftung

  • Botschaft der Niederlande in Deutschland, Sitz Berlin

  • Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) Schweiz 

  • Deutsche UNESCO Kommission e. V. 

  • Europarat 

  • Europäische Kommission, Generaldirektion (GD) Kultur und Bildung, GD Forschung und Innovation, Brüssel, Belgien

  • Goethe Institut 

  • INTERARTS, Barcelona, Spanien 

  • Internationales Theaterinstitut (ITI) Weltweit, Paris/Shanghai.

  • Kunstrat Malta

 

Öffentliche und private Stiftungen sowie Unternehmen

  • Kulturstiftung des Bundes

  • ITI-Deutschland, Deutsches Zentrum des Internationales Theaterinstituts (ITI) 

  • Ostdeutsche Sparkassenstiftung

  • Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

  • Stiftung für das Sorbische Volk

  • Stiftung Centrum Judaicum

  • Investitionsbank des Landes Brandenburg

  • Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

  • Unilever Deutschland GmbH, Hamburg

  • Bleiche Resort & Spa, Burg im Spreewald

 

Weitere Auftraggeber auf Ebene des Bundes, der Länder und der Kommunen

  • Beauftragte für Kultur und Medien (BKM) der Bundesregierung

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)

  • Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

  • Dachverband Tanz Deutschland

  • Explore Dance

  • Kunst- und Kulturministerien der Länder: Senat der Stadt Berlin, Senat der Freien Hansestadt Bremen, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen Freistaat Sachsen, Kultusministerium Sachsen-Anhalt, NRW Kultursekretariat, Nordrheinwestfalen

  • Städte und Gemeinden: Aachen, Brandenburg, Dresden, Dortmund, Greifswald, Görlitz, Hagen, Kassel, Neubrandenburg, Olbernhau, Potsdam, Prenzlau, Schwedt, Stralsund, Unna, Rostock, Stadt Wolfsburg, Wandlitz, Wittenberg; Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, Landkreis Märkisch-Oderland

  • Zweckverband Sächsisches Industriemuseum 

 

Kultureinrichtungen

  • Agrarmuseum Wandlitz

  • Bureau Ritter

  • Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen

  • Freie Theater im Land Brandenburg

  • Freie Volksbühne Berlin e.V.

  • Freilichtmuseum Altranft

  • Gerhart Hauptmann Theater Zittau

  • Hans Otto Theater Potsdam

  • Kabarett Die Kneifzange, heute Kriminaltheater Berlin

  • Kulturstandort Schiffbauergasse Potsdam

  • Museum Jan Boumann im Holländischen Viertel in Potsdam

  • Museumskomplex Saigerhütte Grünthal-Olbernhau

  • Musiktheater Görlitz

  • Musiktheater Unna

  • Opernhäuser in Berlin: Deutsche Oper, Komische Oper, Staatsoper

  • Sächsisches Industriemuseum | Energiefabrik Knappenrode

  • Sächsisches Industriemuseum | Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau

  • Staatsoperette Dresden

  • Theater Augsburg

  • Theater Brandenburg

  • Theater Bremen

  • Theater des Westens, Berlin

  • Theater Dortmund

  • Theater Vorpommern Stralsund / Greifswald

  • Theaterproduktionsstandort Schloss Bröllin e.V.

  • Uckermärkische Bühnen Schwedt/O

  • Volkstheater Rostock

 
 
 
 
 
 
 

Publikationen

animation-line_03.gif
 

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Publikationen von Cornelia Dümcke, die in den letzten drei Jahren in kulturpolitischen und kulturellen Medien veröffentlicht worden sind. Diese Publikationen sind unabhängig von Studien und Gutachten auf dieser Website.

 
 


Corona und Kultur: Eine Intervention

Veröffentlichung in Deutschland und sein Geld, Öffentliche Finanzen zwischen Anspruch, Alltag und Krisen, 2022, Hrsg. Ringo Wagner / Friedrich-Ebert-Stiftung

https://library.fes.de/pdf-files/bueros/sachsen-anhalt/19175.pdf

 


Kulturpolitik neu I gestalten. Zum Zweiten UNESCO-Weltbericht 2018

Veröffentlichung in Kulturpolitischen Mitteilungen Nr. 160, I / 2018, Hrsg. Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft

 


Entwicklung und Nachhaltigkeit für Kultur

Veröffentlichung in Kultur weiter denken. Das Magazin von Kultur Management Network, Nr. 132 | April 2018

https://www.kulturmanagement.net/Magazin/Augabe-132-Zukunft-der-Arbeit,97

 


Kulturelle Vielfalt: gestärkt oder bedroht? Eine Betrachtung der UNESCO Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen (2005) aus Perspektive der darstellenden Künste

Veröffentlichung im Jahrbuch 2017 des Internationalen Theaterinstituts (ITI) Deutschland (in Deutsch und Englisch)

https://issuu.com/itigermany/docs/iti_jahrbuch_2017_issuu_i

 


The role of Cultural and Creative Industries (CCIs) in aiding sustainable development: a UNESCO debate.

Veröffentlichung in Economia Della Cultura, Mailand.

https://www.rivisteweb.it/doi/10.1446/89463

 


Kulturelle Vielfalt: gestärkt oder bedroht? Zusammenhang mit der Umsetzung der UNESCO Konvention zur kulturellen Vielfalt von 2005

Veröffentlichung in Kulturpolitischen Mitteilungen Nr. 157, II / 2017, Hrsg. Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft

 


Gespräch mit Olaf Schwencke und Jürgen Marten. Zwei zivilgesellschaftliche Akteure der ersten Stunde – Rückblick und Ausblick, Interview

Veröffentlichung im Jahrbuch für Kulturpolitik 2016/16, Band 15, 2016, Thema: Transformatorische Kulturpolitik, Hrsg. Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft

 


Europa der Regionen. Kulturerbe im Kontext europäischer Entwicklungskonzepte. Keynote. Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes. 

Veröffentlichung in Museumskunde, Band 81, Deutscher Museumsbund, 02/2016

 


CULTURES OF TRANSITION: The dangers of dissonance
(Arbeitstitel)

Buchpublikation in Vorbereitung

 
 
 
 
 
 
 

Kontakt

 

CULTURE CONCEPTS
Moosdorfstraße 7-9
12435 Berlin

Tel:      +49 (0)30 - 53699800
Fax:     +49 (0)30 - 53214736
Mobil:  +49 (0)172 - 390 69 62

Email: info@cultureconcepts.de
Web: www.cultureconcepts.de
 

 
 
 
 

 

KONTAKTFORMULAR

 

Hinweise zum Datenschutz